Suggested region and language based on your location

    Your current region and language

    Fahrrad im Co-Working Space
    • Blog
      Nachhaltigkeit

    Der BSI Net Zero Pathway in sieben Schritten

    Dieses Dokument wurde erstellt, um einige der häufigsten Fragen zum BSI Net Zero Pathway zu beantworten.

    Schritt 0 – Entdeckungsworkshop (optional)

    Wenn Sie noch nicht bereit sind, eine Verifizierung des CO2-Fußabdrucks nach ISO 14064-1 durchzuführen, können Sie an einem Entdeckungsworkshop teilnehmen. Unsere Entdeckungsworkshops versetzen Unternehmen in die Lage, einen umsetzbaren Plan zu entwickeln, so dass sie in ca. 6-12 Monaten, je nach Größe des Unternehmens, für die Verifizierung nach ISO 14064-1 bereit sein können.

    Erfahren Sie mehr über den Net Zero-Weg-Entdeckungsworkshop.

    Schritt 1 – CO2-Fußabdruck-Verifizierung

    • Das Unternehmen berechnet seinen CO2-Fußabdruck nach ISO 14064-1.
    • Dieser Fußabdruck dient als Basis, an der zukünftige Verbesserungen gemessen werden.
    • Sobald der Fußabdruck berechnet ist, führt das BSI eine vollständige Verifizierung durch und gibt eine Verifizierungsstellungnahme ab.
    • Diese Verifizierung ist von UKAS akkreditiert.

    Schritt 2 - Ihr Emissionsreduktionssystem einführen

    • Das Unternehmen setzt einen Emissionsreduktionsaktionsplan um, der den Empfehlungen entspricht, die in den ISO Net Zero Richtlinien (IWA 42) festgelegt sind.
    • Der Aktionsplan wird spezifische Aktivitäten zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in Übereinstimmung mit den Zielvorgaben enthalten.
    • Hinweis: Da es sich bei den ISO Net Zero-Richtlinien (IWA 42) um ein Orientierungsdokument handelt, ist es nicht möglich, sich außerhalb des BSI Net Zero-Wegs nach diesen Richtlinien zertifizieren zu lassen.

    Schritt 3 – BSI-Audit

    • Das BSI wird den Emissionsreduktionsaktionsplan anhand der Schlüsselprinzipien der ISO Net Zero-Richtlinien (IWA 42) auditieren. Dazu gehört auch die Berücksichtigung von Emissionen aus dem geplanten Unternehmenswachstum.

    Schritt 4 – Zielbewertung

    • Anhand der in Schritt 1 verifizierten Daten werden die geplanten Emissionsreduktionen überprüft, um festzustellen, ob das Unternehmen Net Zero bis 2050 oder früher erreichen wird, oder ob weitere Reduktionsmaßnahmen ergriffen werden müssen, um dieses Ziel zu erreichen.

    Schritt 5 – Offizielle Genehmigung

    • Nach Abschluss der Verifizierung des Fußabdrucks, der Zielsetzung und des zufriedenstellenden Audits in Bezug auf die Schlüsselprinzipien der ISO Net Zero Richtlinien (IWA 42) stellt BSI ein Zertifikat und ein Vertrauenszeichen aus, das bestätigt, dass das Unternehmen den BSI Net Zero Pathway eingehalten hat.
    • Dieses Zertifikat und das Gütesiegel können von den Unternehmen
      verwendet werden, um ihr Engagement für Net Zero gegenüber ihren Stakeholdern zu demonstrieren.
    • Das Unternehmen wird außerdem in die Liste der zugelassenen Unternehmen auf der Website von BSI aufgenommen.

    Schritt 6 – Jährliches Audit

    • Nach der Genehmigung erhält das Unternehmen ein jährliches Audit, um zu bestätigen, dass der Emissionsreduktionsaktionsplan eingehalten wird und dass das Unternehmen Fortschritte bei den Emissionsreduktionszielen macht.
    • Dieses Audit umfasst die Aktualisierung der Prognosedaten mit den tatsächlichen Daten, wobei das Unternehmen die Reduktionsziele gegebenenfalls neu festlegt.

    Schritt 7 – Reverifizierung

    • Am dritten Jahrestag der ersten Verifizierung des CO2-Fußabdrucks führt BSI
      eine vollständige Verifizierung nach ISO 14064-1 durch, bei der eine neue akkreditierte Verifizierungsstellungnahme erstellt wird.
    • Das jährliche Audit im Hinblick auf die Schlüsselprinzipien der ISO Net Zero Richtlinien (IWA 42) wird im Anschluss an die Reverifizierung durchgeführt. Ein neues Zertifikat wird ausgestellt, sofern die Anforderungen weiterhin erfüllt sind.