Suggested region and language based on your location

    Your current region and language

    Mitarbeitende betrachten den Plan in einer Fabrik
    • Blog
      Herstellung

    Überwindung der Hindernisse für die digitale Fertigung

    In der dynamischen Fertigungswelt führt die digitale Transformation nahtlos zu erheblichen Veränderungen in der sich wandelnden Landschaft von heute.

    Überwindung der Hindernisse für die digitale Fertigung

    Die Branchenführer passen sich nicht nur an diese Veränderungen an, sondern sind, angetrieben von der Welle der digitalen Transformation, stärker denn je.

    Die Branchenführer stellen sich nicht nur auf diese Veränderungen ein, sondern investieren auch in erheblichem Umfang in die Umgestaltung ihrer Betriebe, um in der neuen Industrielandschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Die vierte industrielle Revolution, oft auch als Industrie 4.0 bezeichnet, wird durch die immense Fülle an Daten vorangetrieben, die durch das Internet of Things (IoT) zugänglich gemacht werden. Unternehmen, die sich am Scheideweg dieser digitalen Revolution befinden, stehen vor der Herausforderung, diese Daten zu nutzen, um Insights zu gewinnen und ihre Branche zu verändern.

    Investitionen in die neue Welle der Technologie

    Eine kürzlich von Gartner durchgeführte Studie zeigt einen interessanten Trend auf: 80 % der CEOs in der Fertigungsindustrie erhöhen ihre Investitionen in digitale Technologien. Dieser strategische Schritt ist eine Reaktion auf drängende wirtschaftliche Herausforderungen wie Inflation, Einschränkungen in der Lieferkette und den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften.

    Dieser Wandel ist jedoch nicht nur auf das IoT beschränkt. Große Unternehmen wie IBM leiten eine neue Ära ein, indem sie Spitzentechnologien wie Cloud-Computing, Analytik, künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen in die Fertigungsprozesse integrieren.

    Was genau ist die digitale Fertigung, und warum verursacht sie einen solchen Wandel?

    Die digitale Fertigung geht über die Herstellung digitaler Produkte hinaus; es handelt sich um ein übergreifendes Konzept, das die Anwendung von Computersystemen auf verschiedene Aspekte der Fertigung umfasst.

    Diese Verbindung schließt die Lücke zwischen den Produktionsprozessen und den Daten und führt zu einem ganzheitlichen Ansatz, der den Herstellern verschiedene klare Vorteile bringt:

    Personalisierung: Die Hersteller können nun personalisierte und maßgeschneiderte Produkte entwickeln, die den individuellen Kundenwünschen entsprechen.

    Lagerbestand: Die Einführung digitaler Technologien ermöglicht es den Herstellern, ihre Lagerbestände zu optimieren, Verschwendung zu reduzieren und die betriebliche Effizienz zu verbessern.

    Betrieb: Die digitale Fertigung rationalisiert verschiedene Prozesse und sorgt so für einen reibungsloseren Betrieb, weniger Ausfallzeiten und eine höhere Produktivität.

    Logistik: Durch den Einsatz digitaler Tools können Hersteller eine optimierte Logistik erreichen und so die Kosten minimieren und die Effizienz der Lieferkette steigern.

    Wie bei jeder bedeutenden Transformation gibt es jedoch auch hier Hürden zu überwinden. Die Anzahl der Optionen, die in der digitalen Welt zur Verfügung stehen, kann überwältigend sein, was zu der Herausforderung führt, die richtigen Strategien zu verfolgen.

    Es liegt also in der Verantwortung der Hersteller, Prozesse und Lösungen zu finden, die ihren Zielen entsprechen und zu nachhaltigem Wachstum führen können.

    Den Wechsel vollziehen.

    Unabhängig davon, ob ein Unternehmen beschließt, bestimmte Produktionsaspekte zu automatisieren oder sich auf den Weg zu vollständig digitalisierten Fabriken zu begeben, liegt der Schlüssel zum Erfolg in der Priorisierung von Abläufen, die das Wachstum und die Kundenzufriedenheit fördern. Herausforderungen wie finanzielle Zwänge und Vertrauensprobleme mit Lösungsanbietern können auftreten, aber für die Hersteller ist es entscheidend, die unvermeidlichen Veränderungen, die die digitale Innovation mit sich bringt, anzunehmen.

    Die digitale Transformation vorantreiben

    Dies ist nicht nur ein weiteres Kapitel in der Geschichte des verarbeitenden Gewerbes; es ist ein entscheidender Moment, der Innovation und Erfolg verspricht. Die digitale Transformation ist nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit.

    Die Zukunft der Fertigung hängt von der Fähigkeit ab, Veränderungen zu bewältigen, klug zu investieren und sich nahtlos an das digitale Zeitalter anzupassen. Diejenigen, die sich auf diese Reise begeben, werden zweifellos die Fackelträger einer neuen Ära von Spitzenleistungen in der Fertigung sein.

    Die digitale Revolution ist nicht auf einen einzelnen Sektor beschränkt, sondern verändert die gesamte Fertigung. Die Zusammenarbeit des BSI mit wichtigen Partnern aus verschiedenen Sektoren ebnet den Weg für eine standardisierte digitale Einführung.

    Auch wenn es viele Herausforderungen gibt, von finanziellen Zwängen bis hin zu technologischen Vorbehalten, kann die Bedeutung der digitalen Transformation nicht hoch genug eingeschätzt werden.