11. Januar 2023 - Geopolitische Instabilität, finanzieller Druck und Unterbrechungen der Lieferketten sind nur einige der Herausforderungen, die in letzter Zeit die Welt beherrschen. Diese haben dazu geführt, dass sich Regierungsorganisationen und Arbeitnehmer zusammengeschlossen haben, um nicht nur aktuelle Probleme zu lösen, sondern sich auch auf mögliche zukünftige Störungen vorzubereiten.
Ein weiteres kritisches Problem, an dessen Lösung die Verantwortlichen moderner Lieferketten unermüdlich arbeiten, ist die Sklaverei. 50 Millionen Opfer der Sklaverei gibt es weltweit, davon sind etwa 28 Millionen in Zwangsarbeit gefangen. Als wäre das nicht schon schockierend genug, ist die Zahl der Opfer seit 2016 um 10 Millionen gestiegen.
Unternehmen können jetzt auf künstliche Intelligenz (KI) zurückgreifen, eine ausgesprochen moderne Lösung, die sich jedoch in allen Branchen und Geschäftsbereichen durchsetzt. Die Diskussion über das Potenzial von KI zur Verbesserung der Effizienz von Lieferketten hat begonnen, aber die Technologie könnte auch eine entscheidende Rolle bei der Eliminierung moderner Sklaverei spielen und Branchenführern dabei helfen, den Weg für eine ethischere und nachhaltigere Lieferkette zu ebnen.
Eine transformative Chance
Die moderne Sklaverei in den heutigen Wertschöpfungsketten zu bekämpfen, ist keine leichte Aufgabe. Wie also kann KI bei der Beseitigung dieses komplexen Problems eine Rolle spielen? Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von KI haben in diesem Jahr die Schlagzeilen dominiert, jedoch hat die Technologie ein enormes Potenzial, positives zu bewirken, vorausgesetzt, es gibt die richtigen Leitlinien.
Die Komplexität von Lieferketten erfordert die rasche Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen. Dies übersteigt oft menschliche Fähigkeiten, ist aber eine Hauptkompetenz der KI. Eine Studie von McKinsey ergab, dass die Implementierung von KI im Lieferkettenmanagement zu einer Senkung der Logistikkosten um 15 Prozent, einer Erhöhung der Lagerbestände um 35 Prozent und einer Verbesserung der Servicequalität um 65 Prozent führte.
Laut der jüngsten BSI-Umfrage Vertrauen in KI gibt fast jeder fünfte Befragte (18 %) weltweit an, dass der Einsatz von KI vor allem dazu dient, transparentere Lieferketten zu schaffen und moderne Sklaverei zu bekämpfen.
Diese Fakten zeigen, welch enorme wirtschaftliche Möglichkeiten auf Branchenführer warten, die in KI investieren, um ihre Lieferkette zu optimieren. KI kann ihre Lieferketten effizienter gestalten und Personal durch das Engagement für nachhaltige Betriebsabläufe inspirieren. Bleibt nur noch die Frage, wie die Technologie eingesetzt werden kann.
Anwendung von KI in der Lieferkette
Es ist hilfreich, sich bewusst zu machen, dass moderne Sklaverei ein weitreichendes Problem ist, das sich auf vielfältige Weise darstellt. Ein weit verbreitetes Thema in verschiedenen Sektoren (vor allem in der verarbeitenden Industrie) ist der Menschenhandel in ein anderes Land.
Gerüchte über moderne Sklaverei in der Herstellungsbranche könnten erklären, warum der Kongress kürzlich seine Untersuchung über den Einsatz von Zwangsarbeit in der Automobilindustrie ausgeweitet hat. Die Branche ist nur eine von vielen, in denen KI das Potenzial hat, sich positiv auf die Bekämpfung der modernen Sklaverei auszuwirken.
KI-Modelle könnten zum Beispiel alle verfügbaren Daten aus nicht-öffentlichen und öffentlich verfügbaren Quellen analysieren, um genaue Modelle der Lieferkette eines Unternehmens zu erstellen und Bereiche zu kennzeichnen, in denen das Risiko von Zwangsarbeit besteht. Dazu können Nachrichten, (Ladungs) Manifeste, Bevölkerungsdaten, anonymisierte Mitarbeiterdaten, Bestellungen, Stücklisten und gesetzliche Vorschriften gehören.
Durch die Synthese dieser Details könnte die KI einen Überblick über die Lieferkette eines Unternehmens geben und auf Risikofaktoren hinweisen, z. B. auf einen höheren Anteil von Wanderarbeitern in bestimmten Regionen oder auf Zulieferer, die arbeitsintensive Prozesse abwickeln, bei denen in der Vergangenheit Zwangsarbeit eingesetzt wurde - und zwar schneller, als ein Mensch sie analysieren und identifizieren könnte.
Ein intelligentes Lieferkettennetzwerk ist bei der Erkennung von Störungen in der Lieferkette weitaus agiler als der Mensch allein. Die bloße Aufdeckung reicht jedoch nicht aus, um moderne Sklaverei zu verhindern. Prävention erfordert Maßnahmen, und hier kommt der Mensch ins Spiel. Auf diese Weise kann die KI-Analyse Probleme identifizieren, die andernfalls verborgen bleiben würden, sodass Menschen schnell auf diese Erkenntnisse reagieren können.
Gemeinsam arbeiten
Es gibt Fälle, in denen KI Zwangsarbeit „übermäßig identifizieren“ könnte, was die Bedeutung menschlicher Aufsicht verdeutlicht. So haben beispielsweise amerikanische Strafverfolgungsbehörden kürzlich KI-gestützte Gesichtserkennung eingesetzt, um in über 300 Fällen von Menschenhandel Spuren zu identifizieren – ein eindrucksvoller Beweis für die Leistungsfähigkeit von KI.
Ähnliche Software hat jedoch auch dazu geführt, dass Beamte sechs Personen fälschlicherweise festgenommen haben, was das Vertrauen der Öffentlichkeit in das System gefährden könnte. Die Gesichtserkennung allein kann nicht als hinreichender Verdacht herangezogen werden, sondern dient lediglich als Ausgangspunkt für Strafverfolgungsbeamte, um eine Untersuchung einzuleiten. KI hat das Potenzial, eine wirksame Hilfe zu sein, um Ermittlern Hinweise auf Menschenhandelsaktivitäten zu liefern, vorausgesetzt, ihre Algorithmen werden sorgfältig überwacht, um Risiken zu minimieren.
Indem Unternehmen klar definieren, wo die Verantwortung der KI endet und der Mensch die Kontrolle übernehmen sollte, können sie sowohl die Vorteile des Einsatzes von KI nutzen als auch schrittweise eine für beide Seiten vorteilhafte Beziehung zwischen Mitarbeitenden und der Technologie aufbauen.
Unsere fortlaufende Weiterbildung zum Thema KI – bei der wir mehr über ihr Potenzial erfahren, ein positiver Faktor zu sein und uns bei der Bewältigung komplexer Aufgaben zu unterstützen – ist das Herzstück dieser transformativen Chance. Wenn Branchenführer diese Chance nutzen, werden wir sehen, wie widerstandsfähig und nachhaltig unsere globale Lieferkette für die Menschen und den Planeten werden kann.
Dies wurde ursprünglich von Supply Chain Brain am 5. Dezember 2023 unter dem Titel Ist künstliche Intelligenz eine Lösung für moderne Sklaverei?veröffentlicht. Erfahren Sie mehr über moderne Sklaverei in Behind the Standard: Beseitigung der modernen Sklaverei Teil 1, Teil 2, und Teil 3.