Suggested region and language based on your location

    Your current region and language

    Junge Afroamerikanerin näht während ihrer Arbeit als Näherin in einer Bekleidungsfabrik.
    • Blog
      Lieferkette

    Ein ethischer Ansatz für eine nachhaltige Lieferkette

    Erfahren Sie, wie die Förderung einer nachhaltigen Belegschaft den Wert Ihres Unternehmens steigern kann.

    Einen ethischen People First-Ansatz verfolgen

    Da Unternehmen zunehmend auf komplexe Lieferketten angewiesen sind, sind Schwachstellen in Bezug auf Menschenrechte, moderne Sklaverei sowie Gesundheit und Sicherheit zutage getreten. Die Stabilität dieser Lieferketten ist verschiedenen Risiken ausgesetzt, die durch Marktstörungen und soziale Kräfte wie COVID-19 noch verschärft werden.

    Dieser Druck kann einige Unternehmen dazu verleiten, ethische Standards zu kompromittieren, um die Nachfrage zu decken, was die menschlichen Verbindungen in den Lieferketten gefährdet.

    Diese Herausforderungen sind weit verbreitet, wie eine Umfrage unter Fachleuten für Lieferketten und Beschaffung ergab, bei der sich 80 % für eine strengere Gesetzgebung zur Berichterstattung aussprachen, um künftige Missbräuche zu verhindern.

    Die Nachhaltigkeit der Lieferkette geht über reine Umsatz- und Gewinnüberlegungen hinaus; sie beinhaltet die Anerkennung der menschlichen und ökologischen Belastungen durch Produktlieferketten. Die Umsetzung eines People First-Ansatzes im Lieferkettenmanagement bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile.

    Durch diesen Ansatz:

    Investoren gewinnen Vertrauen in die Unterstützung ethischer Geschäftspraktiken.

    Regulierungsbehörden sind mit der Einhaltung nachhaltiger Praktiken und Standards zufrieden.

    Unternehmen erfüllen die Kundennachfrage nach sozial verantwortlichen Konsumgütern.

    Kunden gewinnen Vertrauen in sozial verantwortliche Produkte und Services, die auf den Übergang zu Net Zero ausgerichtet sind.

    Schaffung einer nachhaltigen Lieferkette

    Störungen in der Wertschöpfungskette können sich erheblich auf die finanzielle Leistung auswirken. Der Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette erhöht die Widerstandsfähigkeit und verbessert die Qualitätskontrolle. Eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und Logistikdienstleistern senkt die Gemeinkosten und optimiert den Cashflow. Sie eröffnet auch neue Möglichkeiten, wie den Zugang zu Kapitalmärkten.

    Die Kaufentscheidungen der Verbraucher können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter nachhaltige Werte wie Umweltschutz, ethische Praktiken und faire Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeitenden. Bis zu 66 % der Verbraucher wenden sich von Unternehmen ab, deren Verhalten nicht mit ihrem erklärten Ziel übereinstimmt.

    Indem Nachhaltigkeitsziele in den Mittelpunkt der Geschäftsstrategie eines Unternehmens gestellt werden, Innovationen unterstützt und die Zusammenarbeit mit Lieferanten gefördert wird, kann der Weg zu einer Führungsposition in einem wettbewerbsintensiven Umfeld geebnet werden.

    Komplexe Lieferketten wirken sich sowohl auf die Menschen als auch auf den Planeten aus. Indem Sie eine gesunde und nachhaltige Belegschaft fördern und sich gegen Korruption und Umweltbelastungen einsetzen, können Sie einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

    Die wichtigsten Markttreiber für die Umsetzung nachhaltiger Werte

    Wichtige Markttreiber drängen Unternehmen dazu, nachhaltige Werte zu übernehmen, Risiken zu minimieren, Gewinne zu steigern, Wettbewerbsvorteile zu erzielen und Gleichberechtigung und Inklusion zu fördern. Diese Treiber unterstreichen die Bedeutung eines People First-Ansatzes im Lieferkettenmanagement:

    Verbrauchernachfrage – jüngere Generationen legen Wert auf nachhaltige Werte wie Umweltschutz, ethische Praktiken und faire Arbeitsbedingungen.

    Risikominimierung – der Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette erhöht die Widerstandsfähigkeit und verbessert die Qualitätskontrolle, wodurch die Auswirkungen von Störungen auf die Geschäfts- und Finanzleistung gemindert werden.

    Gewinnsteigerung – eine engere Zusammenarbeit mit Lieferanten, ein effizientes Bestandsmanagement und optimierte Versand- und Transportkosten senken die Gemeinkosten und optimieren den Cashflow, was zu höheren Gewinnen führt. Sie eröffnet auch neue Möglichkeiten, einschließlich des Zugangs zu den Kapitalmärkten.

    Wettbewerbsvorteil – Wenn Sie Nachhaltigkeitsziele in den Mittelpunkt Ihrer Geschäftsstrategie stellen, Innovationen fördern und mit Lieferanten zusammenarbeiten, schaffen Sie eine Führungsposition in einem wettbewerbsintensiven Umfeld.

    Gleichheit, Inklusion und Verantwortung – komplexe Lieferketten haben erhebliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Die Förderung einer gesunden und nachhaltigen Belegschaft bei gleichzeitigem Eintreten gegen Korruption und Umweltbelastung steigert den Wert Ihres Unternehmens.

    Indem Unternehmen den Menschen und die Umwelt in den Mittelpunkt ihres Lieferkettenmanagements stellen, können sie nicht nur die Anforderungen der sozial verantwortlichen Verbraucher von heute erfüllen, sondern auch Widerstandsfähigkeit, Rentabilität und einen Wettbewerbsvorteil für eine nachhaltige Zukunft sicherstellen.

    Minderung der Auswirkungen von Störungen

    Es ist wichtig, klare Ziele zu setzen, die mit Ihrer Vision, Ihren Werten und Ihrem Leitbild übereinstimmen. Um dies zu erreichen, ist es entscheidend, Ihre Lieferanten kennenzulernen und mit ihnen zusammenzuarbeiten, um Leistungskennzahlen (KPIs) für Ihr Überwachungsprogramm festzulegen. Die Definition der Bereiche der Nachhaltigkeitsleistung, die eine Priorisierung erfordern, ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung.

    Die Einführung eines standardbasierten Ansatzes kann die Fähigkeit eines Unternehmens verbessern, robuste Prozesse zur Minderung der Auswirkungen von Störungen in einer sich ständig verändernden globalen Landschaft zu verankern.