In den dynamischen Bereichen der Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie ist Qualität ein entscheidender Faktor für die Kundenzufriedenheit. Qualitätskontrolle fördert eine kontinuierliche Verbesserung, vermeidet Fehler und reduziert Abweichungen und Verluste innerhalb der Lieferketten.
Die Auswirkungen sind enorm und führen zu einwandfreien Produkten, die exakten Spezifikationen entsprechen - ein Beweis für die Synergie von Effektivität und Effizienz.
In so wichtigen Sektoren wie der Automobil- und der Luft- und Raumfahrtindustrie sind Qualität und Exzellenz die Grundlage für die Sicherheit von Betreibern, Passagieren und allen, die auf Autobahnen und in der Luft unterwegs sind.
Das „Bindeglied“ im Herzen jedes Unternehmens
Im Kern verkörpert Qualität eine effektive Unternehmensführung, von der sowohl Kunden als auch Stakeholder profitieren. Es handelt sich nicht nur um eine separate Disziplin oder Funktion, sondern sie dient vielmehr als „Bindeglied“, das die voneinander abhängigen Funktionen Ihres Unternehmens zu einem einheitlichen Team, einer einheitlichen Kultur und einer einheitlichen Arbeitsweise zusammenführt.
Dieser integrierte Ansatz wird durch verwandte internationale Managementsystemnormen gestärkt, die sich auf Folgendes beziehen:
- Informationssicherheit (ISO 27001)
- Umweltmanagement (ISO 14001)
- Menschliche Faktoren (z. B. Gesundheit, Sicherheit, Wohlbefinden: ISO 45001 und ISO 45003)
Der gemeinsame Nenner dieser Ansätze ist ein gemeinsamer Prozessansatz, der sie nahtlos in ein effektives Geschäftsmanagementsystem einbindet, das die Grundlage für effiziente Abläufe bildet.
Kerninstrumente für kontinuierliche Verbesserung
Ein umfassendes Portfolio an Qualitätsmanagementsystemen, -prozessen, -werkzeugen und -techniken kann Ihrem Unternehmen dabei helfen, seine Leistung durch kontinuierliche Verbesserung zu optimieren.
Letztendlich kann dies zu einem produktiveren, profitableren Unternehmen führen, das Ihre Kunden und Stakeholder zufriedenstellt.
Wie der Begriff bereits andeutet, ist „kontinuierliche Verbesserung“ ein sich ständig veränderndes Ziel und erfordert daher ein kontinuierliches Engagement.
Um dies zu erleichtern, wurden in den letzten Jahrzehnten von großen und kleinen Unternehmen zahlreiche hochwertige Tools entwickelt und erfolgreich umgesetzt.
Einige Beispiele für gut etablierte zentrale Tools sind:
- Produktqualitätsvorausplanung (Advanced Product Quality Planning - APQP)
- Produktionsteil-Freigabeverfahren (Production Part Approval Process - PPAP)
- Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (Failure Mode and Effects Analysis - FMEA)
- Statistische Prozesskontrolle (Statistical Process Control - SPC)
- Messsystemanalyse (Measurement System Analysis - MSA)
Ein integrierter Ansatz für Qualitätsmanagementnormen
Die vertikale Implementierung von Qualitätsmanagementnormen in globalen Lieferketten bietet die Chance, Qualität in jedem beteiligten Unternehmen zu verankern.
Da an der Herstellung eines Autos Tausende und an der eines Verkehrsflugzeugs Zehntausende von Zulieferern beteiligt sind, kann dies von Luft- und Raumfahrt-Hauptauftragnehmern und Automobil-Erstausrüstern (OEMs) bis hin zu Lieferanten von Baugruppen, Systemen, Software, Hardware und Teilen – bis hin zu den kleinsten Schrauben und Muttern – reichen.
Da Sicherheit an erster Stelle steht, werden im Verkehrssektor, insbesondere in den Lieferketten der Automobil- und Luftfahrtindustrie, häufig Qualitätsmanagementnormen vorgeschrieben.
Zulieferer müssen ein Qualitätsmanagementsystem implementieren, entsprechende Normen einhalten und die Einhaltung durch eine Zertifizierung nachweisen.
De facto sind die Qualitätsmanagementsysteme für die Transportindustrie die der International Automotive Task Force (IATF) und der International Aerospace Quality Group (IAQG).
Um zuverlässige Lieferketten und eine Produktion auf globaler Ebene zu erreichen, haben diese beiden Organisationen die Norm „Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie (Automotive Quality Management - IATF 16949)“ und die Normenreihe „Qualitätsmanagementsysteme für Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung (Quality Management Systems for Aviation, Space and Defense - AS 9100)“ entwickelt.
Beide Normen basieren auf der internationalen Norm für Qualitätsmanagementsysteme (ISO 9001), die laut ISO-Umfrage 2021 die anerkannteste Norm für Qualitätsmanagementsysteme ist.
Die Norm enthält acht Grundsätze und einen gemeinsamen Rahmen für eine gute Unternehmensführung und lässt sich in andere Managementsysteme integrieren:
- Umwelt
- Energie
- Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden
- Informationssicherheit
Qualität ist die Grundlage für alles Weitere
Qualität ist eine wichtige Grundlage, die in keinem Unternehmen vernachlässigt werden darf, insbesondere nicht in Unternehmen der Luft- und Raumfahrt- oder Automobilindustrie, in denen Sicherheit an erster Stelle steht.
Eine kontinuierliche Verbesserung durch ein gutes Qualitätsmanagement führt zu einer verbesserten Effektivität und Effizienz in Ihrem Unternehmen und erhöht letztendlich die Kundenzufriedenheit.