In der Bauindustrie gibt es verschiedene Möglichkeiten, technische Informationen zu präsentieren. Wie in BS ISO 29845 (Technische Produktdokumentation. Dokumenttypen) beschrieben, gehören dazu Darstellungsformen wie Zeichnungen, Diagramme, Listen und Pläne. Insbesondere Listen sind eine effektive Möglichkeit, strukturierte Informationen zu kommunizieren. Bei einem Bauprojekt erstellen Fachleute eine Fülle von Listen und Pläne. Dazu gehören:
- Stückliste
- Ersatzteilliste
- Komponentenlisten
- Tür-Listen
- Fensterpläne
- Zeitpläne
- Dokument-Liste
- Stücklisten (BOQ)
- Aufgaben-Informations-Lieferplan (TIDP)
Obwohl jede dieser Listen und Pläne sehr unterschiedliche Dinge kommuniziert, gibt es ein gewisses Maß an Konsistenz, das wir bei ihrer Erstellung anwenden können, um den klaren und eindeutigen Austausch von Informationen zu unterstützen. BS EN 62027 (Vorbereitung von Objektlisten, einschließlich Stücklisten) enthält die Regeln und Richtlinien für die Darstellung von Informationen in Stücklisten. Darin werden Stücklisten grob in zwei Klassen eingeteilt:
- Wo jedes Listenelement einen Typ repräsentiert; und
- Wo jedes Listenelement ein Vorkommen repräsentiert.
BS EN 62027 spezifiziert eine unterschiedliche Liste von Eigenschaften, die dargestellt werden müssen, je nachdem, welche Klasse von Liste Sie produzieren.
Ein Beispiel: Ein Bill of Quantities (BOQ), das sich mit Typen befasst, würde als Klasse A betrachtet werden und muss einen Betrag für jedes Element aufzeichnen. Ein Task Information Delivery Plan (TIDP), der sich mit Instanzen befasst, würde als Klasse B betrachtet werden und benötigt eine eindeutige Referenzbezeichnung für jedes Vorkommen.
Die BS EN 62027 bietet nicht nur eine Liste der Eigenschaften, sondern auch die Reihenfolge, in der diese Informationen in Unterabschnitt 5.4 dargestellt werden. Hier ist zum Beispiel ein vereinfachtes Türverzeichnis mit Instanzinformationen, gefolgt von Typinformationen:
Referenz
|
Verglasung
|
Typ-ID
|
Teil Name
|
Höhe
|
Breite
|
Tür01
|
JA
|
TürTypA
|
Haupteingangstür
|
2400
|
4000
|
Tür02
|
JA
|
TürTypB
|
Interne Tür
|
2110
|
825
|
Tür03
|
JA
|
TürTypB
|
Interne Tür
|
2110
|
825
|
Tür04
|
NEIN
|
TürTypB
|
Interne Tür
|
2110
|
825
|
Dieses Beispiel zeigt für jedes Vorkommen eine Referenzbezeichnung (5.4.2) sowie technische Daten, z. B. ob ein Sichtfenster erforderlich ist (5.4.4). Für jeden Typ werden in diesem Beispiel ein globaler Bezeichner (5.4.7), sein Name (5.4.7) und eventuelle typspezifische Merkmale wie Höhe und Breite (5.4.9) dargestellt.
Darüber hinaus können solche Listen und Pläne noch durch Normen ergänzt werden, wie z. B:
- BS EN ISO 4157-1 (Konstruktionszeichnungen. Bezeichnungssysteme. Gebäude und Gebäudeteile), die beschreibt, wie Teile eines Gebäudes zu benennen sind;
- BS EN ISO 16739-1 (Industry Foundation Classes (IFC) for data sharing in the construction and facility management industries. Data schema), die Eigenschaften beschreibt, die zur weiteren Unterscheidung von Vorkommen und Typen verwendet werden können; und
- BS EN ISO 7200 (Technische Produktdokumentation. Datenfelder in Titelblöcken und Dokumentenköpfen), die die zu erfassenden Informationen über das Dokument selbst beschreibt.
Bei einem typischen Bauprojekt werden Dutzende von verschiedenen Listen und Pläne erstellt. Je nach Beschaffungsmethode können dieselben Listen in späteren Phasen eines Projekts erneut erstellt werden. Wenn jede dieser Listen und pläne mit einer eigenen Struktur erstellt wird, um die darin enthaltenen Informationen zu präsentieren, kann dies die Fähigkeit zur effektiven Kommunikation beeinträchtigen. Wenn eine Organisation Listenvorlagen anwendet, kann eine kleine Änderung einmalig eine positive Auswirkung über mehrere Projekte haben.
Durch die Anwendung von Standards wie BS EN 62027 können dieselben Informationen bereitgestellt werden, jedoch in einer konsistenten Art und Weise strukturiert, so dass der Empfänger den Inhalt besser verstehen kann.
Dan Rossiter, Sektorleiter bei BSI
Zurück zur Übersicht >